Ereignisbasiertes Portfolio

Strategische Allokation für Q3 2025

Erwartete 3-Monats-Rendite

+4.21%

Übertrifft das Mandatsziel von +4.0%

Maximaler Verlust (VaR 95%)

-1.85%

Innerhalb der Risikogrenze von -2.0%

Die Kern-Satelliten-Strategie

Das Portfolio ist in einen stabilisierenden Kern und renditeorientierte Satelliten aufgeteilt. Diese Struktur ist der Schlüssel zur Erreichung der Risiko- und Renditeziele im aktuellen Marktumfeld.

🛡️ Der Kern (65%): Besteht aus defensiven Assets wie kurzlaufenden Staatsanleihen und Sektoren wie Gesundheit und Versorger. Hauptziel: Kapitalerhalt und Absicherung gegen Marktvolatilität.

🚀 Die Satelliten (35%): Hochselektive Positionen in Rüstung und Gold, die von den wahrscheinlichsten geopolitischen und makroökonomischen Ereignissen profitieren sollen.

Finale Portfolio-Allokation

Die Gewichtung der Assets ist das Ergebnis einer detaillierten, ereignisbasierten Analyse, um ein optimales Chance-Risiko-Profil zu gewährleisten.

Portfolio-Analyse im Detail

Northrop Grumman (NOC)

Gewichtung: 20%

  • Rolle: Geopolitischer Renditetreiber
  • Absicherung gegen: Konjunkturabschwächung (Impact 0 bei Rezession)
  • Profitiert von: Geopolitischer Krise (E6, Impact +8), Handelskrieg (E2, Impact +2)
  • Hauptrisiko: Geringe Sensitivität bei überraschender Zinssenkung (E8, Impact +1)

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

Rheinmetall AG (RHM)

Gewichtung: 10%

  • Rolle: Geopolitischer Renditetreiber (High-Beta)
  • Absicherung gegen: Moderate Inflation (indexierte Verträge)
  • Profitiert von: Steigenden Verteidigungsausgaben (Impact +7.5)
  • Hauptrisiko: Hohe negative Sensitivität bei Marktpanik (VIX > 25, Impact -6.0)

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

iShares Physical Gold (IGLN)

Gewichtung: 5%

  • Rolle: Safe-Haven & Inflations-Hedge
  • Absicherung gegen: Marktunsicherheit, Währungsabwertung
  • Profitiert von: Goldpreis-Ausbruch > $2400 (E11, 55% W.), Geopolitischer Krise (E6, Impact +2.4)
  • Hauptrisiko: Stark steigende Realzinsen infolge eines Inflationsschocks (E1)

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

iShares S&P 500 Utilities (IUSU)

Gewichtung: 15%

  • Rolle: Defensiver Kern-Stabilisator & Zins-Hedge
  • Absicherung gegen: Marktvolatilität (VIX > 25, Impact +2), Rezession (Impact +2)
  • Profitiert von: Überraschender Zinssenkung (Impact +3)
  • Hauptrisiko: Anhaltend hohe oder steigende Zinsen (Impact -4)

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

SPDR World Health Care

Gewichtung: 20%

  • Rolle: Defensiver Kern-Stabilisator
  • Absicherung gegen: Rezession (Impact +2), Marktvolatilität (VIX > 25, Impact +2)
  • Profitiert von: "Flight-to-Quality"-Phasen
  • Hauptrisiko: Geringes Aufwärtspotenzial in starken "Risk-On"-Szenarien

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

Kurzlaufende US-Anleihen

Gewichtung: 30% (IBO1 & VDST)

  • Rolle: Kapitalerhalt & "Safe Haven"
  • Absicherung gegen: Rezession (Impact +3), Marktpanik (VIX > 25, Impact +2)
  • Profitiert von: "Flight-to-Quality"-Phasen
  • Hauptrisiko: Negative Realrendite bei Inflationsschub (Impact -1)

Szenario-Wahrscheinlichkeiten

(Keine Bull/Bear Cases, da zur Absicherung)

Der Motor: Interne Absicherung (Hedging)

Das Portfolio ist so konstruiert, dass die Schwäche eines Assets durch die Stärke eines anderen ausgeglichen wird. Dies wird an zwei Schlüsselrisiken deutlich.

Szenario 1: Marktpanik (VIX > 25)

💥 Markt-Schock
VIX steigt über 25
Rheinmetall (RHM)
Impact: -6.0
Hoch bewertete Aktien werden abverkauft
Portfolio-Hedge
Anleihen: +2.0
Versorger: +2.0
Gesundheit: +2.0
Defensive Assets fangen den Schock ab

Szenario 2: Zins-Anpassungen

⚖️ Zinsänderung
FED-Politik ändert sich
Versorger (IUSU)
Zins-Anstieg: -4.0
Zins-Senkung: +3.0
Rüstung (NOC)
Zins-Anstieg: -1.0
Zins-Senkung: +1.0

Die komplementäre Reaktion der Sektoren auf Zinsänderungen stabilisiert den Aktienanteil des Portfolios.

Der Qualitätsfilter: Ausgeschlossene Assets

Nicht jedes Asset ist für das aktuelle Umfeld geeignet. Assets mit inakzeptablen Risiken wurden rigoros aussortiert, basierend auf ihrem quantitativen "Finalen Gesamt-Score".

Ein negativer Score deutet auf eine erwartete Underperformance hin, basierend auf den wahrscheinlichsten Ereignissen.